Ausbildung: Zertifizierter Coach
Glücklich ist, wer ein sicheres Plätzchen inmitten des turbulenten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels unserer Zeit gefunden hat. Oder nicht?
Die Zahl der Menschen, die sich in ihren Entwicklungs- und Veränderungsphasen professionell begleiten lassen möchten, wächst stetig und das ist ein guter Grund für Sie, sich diesen Beruf etwas genauer anzuschauen.
Was macht ein Coach genau?
Als Coach, Coachin (über das korrekte 'gendering' ist man sich nicht einig) begleiten Sie Klientinnen und Klienten dabei verschiedenste Vorhaben zu realisieren und unterstützen sie, ihre Ziele zu erreichen.
Ein mentaler Tapetenwechsel, Konflikte oder Unsicherheiten, die angestrebte Work-Life-Balance oder bereits ausgewachsene Identitätskrisen als persönliche Challenge stehen der Entwicklung von Führungskompetenzen, Beratung hinsichtlich unternehmerischer Zielsetzungen und Organisationsprozessen gegenüber.
Mit individuellen, transparenten Beratungskonzepten fördern Sie lösungsorientiert und zielfokussiert die Selbstreflexion und -wahrnehmung sowie Bewusstsein und Verantwortung Ihrer Coachees, so dass diese befähigt werden, eigene Lösungen zu finden.
Warum eine Coachausbildung sinnvoll ist
Eine Hand voll Menschen verfügt über die spirituelle Gabe, in einem Dialog gezielt die Problematiken ihres Gegenübers zu erkennen und so zu spiegeln, dass es sich der eigenen Ressourcen und Hemmnisse klar wird, diese akzeptiert und wie von Zauberhand seine Potenziale ausschöpfen kann. Womöglich gehören Sie dazu?
Eine gesunde Intuition ist gut, doch es kommt ebenso darauf an, wie gut Sie Ihr Handwerk beherrschen werden und dafür ist eine gute Ausbildung der wichtigste Grundstein für die berufliche Zukunft als Coach.
Während Ihrer Coachingausbildung beschäftigen Sie sich zunächst mit den strukturellen Kriterien der systematischen Begleitung eines Coachees anhand derer aufgezeigt wird, wie die angestrebten Prozesse ablaufen können und welche Wirkungszusammenhänge dabei zu berücksichtigen sind.
Neben einem umfangreichen theoretischen Fachwissen erlernen Sie die praktische Anwendung verschiedener Coaching-Instrumente. Sie bekommen einen ganzheitlichen Blick für Ihr Gegenüber als Gesamtsystem und lernen zu verstehen, worum es in jeder persönlichen Geschichte, in jedem "aber" und in jedem vermeintlich "verpassten Ziel" wirklich geht.
Was Sie als Coach mitbringen sollten
Optimalerweise verfügen Sie
neben akademischen Vorkenntnissen oder geeigneter beruflicher Erfahrung über ein hohes Maß an emotionaler, sozialer und persönlicher Kompetenz.
Pragmatismus, Disziplin und Empathie sind Ihnen hilfreiche Begleiter, wenn Sie Menschen bei ihren Entwicklungs- und Veränderungsprozessen professionell unterstützen möchten.
Die Ausbildung eignet sich für Sie,
- wenn Sie sich als Coach oder Berater*in in Haupt- oder Nebentätigkeit (Zusatzqualifikation) niederlassen möchten,
- wenn Sie eine Führungsposition mit Personalverantwortung (inkl. Trainees und Auszubildende) inne haben bzw. übernehmen werden oder
- wenn Sie ein Unternehmen aufbauen
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung besteht aus einem allgemeinen Basisteil, in dem es zunächst um Sie geht.
- Welche Rolle nehmen Sie als Mensch und Berater ein?
- Wie positionieren und vermarkten Sie sich?
- Womit genau möchten Sie anderen Menschen helfen?
Im Anschluss an die allgemeinen Coachingfelder und Coachingschritte beschäftigen Sie sich mit dem inhaltlichen und mentalen Vorgehen anhand von Methoden, Techniken und Interventionsformaten.
Im zweiten Teil werden
- die konkreten methodischen Ansätzeder Systemischen Beratung und des Neuro-Linguistischen-Programmierens vertieft und gegeneinander gestellt,
- die konkreten und praxisorientierten Anforderungen an das Coaching exemplarisch für die Job- und Karriere-Beratung mit Schwerpunkt Integrations- und Migrationsberatung vermittelt
- und Kompetenzen zum Einsatz digitaler Tools (E-Coaching) sowie die kompakte Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO)
vervollständigen das Must-Have für den erfolgreichen Start als Coach.
Ausbildungsablauf
Die zertifizierte Vollzeitausbildung verläuft über 10 Wochen und umfasst insgesamt 450 Unterrichtsstunden. In der Regel findet Ihr Unterricht wochentags in der Zeit von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr als Gruppenseminar statt.
Die fachtheoretischen Inhalte werden anwendungsbezogen durch entsprechende Fallarbeit sowie spezielle Projekte ergänzt. Die Ausbildung endet mit einer trägerinternen Prüfung.
Als weiteren Bestandteil der Ausbildung legen Sie zwecks Erwerb der Ausbildereignung (nach AEVO) eine Prüfung bei der IHK Berlin ab.
Wieso bei Concept?
Alle unsere Lehrkräfte sind parallel zu ihrer Lehrtätigkeit als Coach oder Berater*in tätig, somit können wir jederzeit einen authentischen und aktuellen Unterricht gewährleisten.
Sie arbeiten ausschließlich mit erfahrenen Coaches, Mentor*innen, und Dozent*innen aus den verschiedenen Fachrichtungen, die manche Fehler bereits gemacht haben und von deren Erkenntnissen Sie nun profitieren werden.
Weitaus wichtiger jedoch sind die Erfolge in ihrer Berater-Laufbahn, die sie berechtigen, ihr Wissen an unserem Hause weiter zu geben.
Ihre nächsten Startmöglichkeiten
Falsch abgebogen?
Falls Sie gerade auf der Suche nach einem Coaching für sich selbst sind, geht es hier entlang.