Geprüfte Fachwirtin / Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
Berufsbegleitende Weiterbildung in Berlin
Termin: 12.03.2021 - 22.10.2022
Dauer: 19 Monate
Ort: Concept Berlin
Typ: Berufsbegleitende Weiterbildung
Durchführung: Teilzeit
Inhalte
In 6 Handlungsfeldern werden Sie Schritt für Schritt an die Analyse, Planung, Organisation, Überwachung und Optimierung betrieblicher Vorgänge unter betriebswirtschaftlichen, ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen herangeführt.
Die Fortbildung befähigt Sie schließlich, anhand spezifischer Steuerungsinstrumente, Experten- und Führungspositionen in Organisationen einzunehmen.
1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Das Gesundheits- und Sozialwesen in Deutschland im gesellschaftlichen und politischen Zusammenhang (sowie im internationalen Vergleich)
- Beurteilen komplexer betrieblicher Zusammenhänge
- Entwicklung und Umsetzung strategischer und operativer Handlungsoptionen im Rahmen betrieblicher Prozesse
- Organisationsentwicklung und "Change Management"
2. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen (QM)
- Qualitätsmanagement von A wie Audit, B wie Beschwerdemanagement über L wie Leitbild, M wie Managementbewertung bis Z wie Zertifizierung
- Grundlagen der spezifischen Anwendung im Gesundheits- und Sozialwesen
3. Gestalten von Schnittstellen und Prozessen
- Interne und externe Schnittstellen gestalten
- Interdisziplinäre Kooperationsnetzwerke aufbauen
- Planen, Organisieren, Koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten und Projektgruppen
4. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
- Rechnungswesen: Lohn- und Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertung von Kennzahlen und (Budgetplanung)
- Finanz- und Investitionsplanung
- Finanzierungssysteme im Sozial- und Gesundheitswesen
- Strategisches und operatives Controlling
5. Führen und Entwickeln von Personal
- Das "richtige" Personal mit den "richtigen" Qualifikationen zum "richtigen" Zeitpunkt am "richtigen" Ort einsetzen
- Personalressourcen nutzen und weiterentwickeln
- Aus- und Weiterbildung angemessen gestalten
- Unternehmens- und Führungskultur (weiter-) entwickeln
- Konfliktmanagement (Konflikte als Chancen)
- Personalbewertung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
6. Planung und Durchführung von Marketingkampagnen
- Entwicklung von Marketingkonzepten
- Die 7Ps des Marketing-Mix
- Sponsoring und Fundraising
- Branchenspezifische Marketingkampagnen
- Marktbeobachtung und -analyse, Benchmarking
- Institutionelle Marktforschung
Abschluss
staatlich anerkannter Kammerabschluss (IHK)
Unterrichtszeiten
Dienstag 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr / Samstag 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Kosten
Förderung
Voraussetzungen
Einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung und danach eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen
oder
eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden, helfenden, pädagogischen oder pflegenden Beruf und danach eine mindestens dreijährige Tätigkeit in qualifizierten Bereichen
oder
eine mindestens fünfjährige Berufspraxis im Gesundheits- und Sozialwesen