Medizinische Fachangestellte
Berufsabschluss der Ärztekammer Berlin
Du interessierst dich für Medizin und Gesundheitsthemen, kannst gut mit Menschen und kippst nicht um, wenn du Blut siehst? Dann ist die MFA-Umschulung dein Weg in eine erfüllte berufliche Zukunft.
Als Praxismanager und zentrale Schnittstelle zwischen Ärzten und Patienten sind Medizinische Fachangestellte in verschiedensten medizinischen Einrichtungen absolut unverzichtbare Allroundtalente.
- Alexander Benzmann
Cindy Drieux Montag bis Freitag
08:00 – 16:00 Uhr
- Spezialseminar mit Impfzertifikat
- Spannende Exkursionen: Charité (Pathologie), Medizinhistorisches Museum, Labor 28, Körperwelten, Bundestag und mehr
- Erste Hilfe Kurs
- Persönlicher Laptop während der Umschulungszeit
- Praxiskooperationen mit renommierten Arztpraxen
- Unterstützung bei Lernproblemen und Prüfungsangst
- Kostenfreier Zusatzunterricht (Nachhilfe)
- Intensive Prüfungsvorbereitung
- Überdurchschnittliche Prüfungserfolge
- Unterstützung bei der Praktikums- und Jobsuche
Das Tätigkeitsspektrum Medizinischer Fachangestellter reicht von der medizinischen Assistenz bei Untersuchungen, Diagnostik und Therapie über die Dokumentation von Behandlungsabläufen bis zur administrativen Verwaltung des gesamten Praxisbetriebes und Abrechnung der Leistungen.
Medizinisches Interesse ist die Basis für diesen Beruf. Empathie und Kommunikationsfähigkeit ermöglichen dir den einfühlsamen Umgang mit Menschen. Organisationstalent und Multitasking helfen dir, den Überblick zu behalten. Verantwortungsbewusstsein und Gewissenhaftigkeit sorgen für präzises Arbeiten. Du bist teamfähig und belastbar, um herausfordernde Situationen zu meistern.
Die MFA-Umschulung besteht aus drei Phasen: in der Einführungsphase werden dir wesentliche theoretische Grundlagen vermittelt. Die betriebspraktische Phase verläuft dual mit 2 Tagen Theorieunterricht sowie 3 Arbeitstagen in einer medizinischen Einrichtung. Das Prüfungstraining findet wieder in der Schule statt und bereitet dich intensiv auf die Abschlussprüfungen vor.
Kernthemen:
- Medizintheorie, Krankheitsbilder und deren Behandlung
- Prävention und Rehabilitation
- Praxisorganisation und -management
- Terminplanung und Patientenbetreuung
- Verwaltung, Abrechnung und Dokumentation
- Notfallmanagement und Erste Hilfe
- Hygiene und Gesundheitsschutz
Die Umschulung kannst du in Vollzeit oder in Teilzeit absolvieren.
Die Vollzeitumschulung verläuft über 24 Monate und beinhaltet eine duale Praktikumsphase in einer Arztpraxis oder einem MVZ.
In Teilzeit lernst du insgesamt 30 Monate, wobei sich deine tägliche Unterrichts- bzw. Arbeitszeit auf 6 Stunden verkürzt.
Wir beraten dich gerne bei der Frage, welcher Weg besser für dich passt.
Für diese Umschulung gibt es verschiedene Förderungen, via Bildungsgutschein, Rentenversicherung, Berufsgenossenschaften, BFD u.v.m.). Zudem erhältst du während deiner Teilnahme jeden Monat 150 EUR Weiterbildungsgeld und für bestandene Prüfungen eine Weiterbildungsprämie von bis zu 2.500 EUR.
Als staatlich anerkannter Ausbildungsberuf und bietet er dir einen zukunftsorientierten und sicheren Arbeitsplatz. Aufgrund des demographischen Wandels der Gesellschaft wächst die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im medizinischen Bereich kontinuierlich und bleibt von wirtschaftlichen Schwankungen unbeeinflusst.
Du hast vielseitige berufliche Einsatzmöglichkeiten:
- Arztpraxen aller Fachrichtungen
- Gesundheits- und Rehabilitationszentren
- Krankenhäuser
- medizinische Versorgungszentren (MVZ)
- medizinische Labore
- ambulante Pflegedienste
- Gesundheitskassen
Neben fachlichen Spezialisierungen in den Bereichen:
- Medizintechnik
- Notfallversorgung
- Strahlenschutz
- Praxismanagement
- Qualitätsmanagement
kannst du dein Karriereprofil mit folgenden Aufbauqualifikationen erweitern:
- Geprüfter Fachwirt/ geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen
- Geprüfter Fachwirt/ geprüfte Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung (ÄK)
- Geprüfter Betriebswirt/ geprüfte Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen