Ausbildung Sozialassistenz
Standardslide
Gemeinsam wachsen.
Sichere dir jetzt einen der begehrten Ausbildungs­plätze ab Herbst 2025.

Sozialassistenz

Ausbildung mit staatlich anerkanntem Abschluss

“Auf jeden Fall was mit Menschen” lautet dein Motto? Dann passt du hier her.

Kaum ein anderes Berufsfeld ist so vielfältig wie die Sozialassistenz. Die Betreuung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Senioren oder Menschen mit Behinderung im Alltag bieten dir viele Möglichkeiten, dich im Berufsalltag zu entfalten.

Begleiten, fördern, Impulse geben

Als Sozialassistentin und Sozialassistent unterstützt, begleitest und förderst du Menschen unterschiedlichen Alters in verschiedenen Lebenssituationen.

Du begleitest beim täglichen Einkauf, übernimmst hauswirtschaftliche Tätigkeiten und gibst pflegerische Hilfestellungen. Du gestaltest aktiv die Freizeit mit deinen Schützlingen. Neben den Dingen des alltäglichen Lebens bist du vor allem kreativ. Mit Spielen und Projekten z.B. im Kita-Alltag ist der Beruf unglaublich abwechslungsreich.

  • Berufsfachschule für Sozialassistenz

  • Katharina Maul

  • Montag bis Freitag
    08:00 – 16:00 Uhr

Deine nächsten Startmöglichkeiten

  • Sozialassistentin | Sozialassistent

    Start: 08.09.2025

    Dauer: 24 Monate inkl. Praktikum

    Typ: Ausbildung

    Info: Plätze frei

  • Praxiskooperationen in ganz Berlin
  • Spannende Schülerprojekte
  • Support für junge Eltern
  • Unterstützung bei Lernproblemen
  • Interkultureller Campus

In der Sozialassistenz übernimmst du eine zentrale Rolle in der Unterstützung und Betreuung von Menschen aller Altersgruppen. Du arbeitest eng mit pädagogischen und pflegerischen Fachkräften zusammen, um die Lebensqualität von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen zu verbessern.

Typische Aufgaben

  • Kinderbetreuung und gibst Impulse für eine sinnvolle Freizeitgestaltung
  • im Rahmen der Familienpflege, vorübergehend die Haushaltsführung in Privathaushalten
  • in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, z.B.  in Heimen oder Wohngruppen
  • unterstützende Tätigkeiten für die pädagogischen Fachkräfte und Heilerziehungspflegekräfte
  • im Bereich der Altenpflege, Hilfe bei der Erledigung von Aufgaben der Pflegekräfte
  • die Unterstützung von Hilfsbedürftigen, bei alltäglichen Tätigkeiten
  • die Pflege kranker und bettlägeriger Menschen
  • Hilfe bei der Körperpflege, bist aufmerksamer Gesprächspartner und leitest zu Beschäftigungen an

In der Sozialassistenz hast du intensiven Umgang mit Menschen, die alle individuelle Wünsche und Bedürfnisse haben. Empathie, Kommunikation und Geduld sind ebenso notwendig wie Spontanität, kreatives Denken und Teamfähigkeit. In der Arbeit mit Kindern beispielsweise ist viel Fingerspitzengefühl und Verantwortungs­bewusstsein gefragt. Bei der Förderung der Kleinen bist auch du eine wichtige Bezugsperson und kannst ihnen Impulse geben, sich selbst zu verwirklichen.

Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Du startest mit Theorieunterricht hier bei uns in der Schule. Insgesamt absolvierst du drei Praktika. Das erste ist ein Orientierungspraktikum, dass du frei wählen kannst. Dieses Praktikum dauert drei Monate. Es folgen zwei Pflichtpraktika im Bereich Sozialpädagogik (5 Monate) und ein weiteres im Bereich Altenpflege (6 Monate). In der Praktikumszeit kommst du drei Tage in die Schule und gehst an zwei Tagen der Woche in dein Praktikum. Während der gesamten Zeit stehen wir dir zur Seite und beantworten deine Fragen. Zum Abschluss folgt ein Theorieteil mit Prüfungsvorbereitung.

Schließt du die Ausbildung mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 ab, erlangst du automatisch den Mittleren Schulabschluss (MSA). Der staatlich anerkannte Abschluss Sozialassistenz in Verbindung mit dem MSA, ermöglicht dir weitere Berufsabschlüsse im sozialpädagogischen Bereich zu erlangen. Die Sozialassistenz kann ein Sprungbrett für den Beruf der Erzieherin/ des Erziehers sein. Weitere Berufsfelder sind: Heilerziehung, Logopädie, Ergotherapie, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege.

Wir legen großen Wert auf persönliche Ansprache und ein wertschätzendes Miteinander. Wir unterrichten in kleinem Klassenverband. Wir unterstützen  bestmöglich, um dich erfolgreich durch die Ausbildung zu leiten und dich mit fachlicher Kompetenz auf einen vielseitigen Beruf vorzubereiten. Wir sind eine der beliebtesten Schulen in Berlin.

Bei einem Ausbildungsabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 sicherst du dir parallel den Mittleren Schulabschluss (MSA) und damit eröffnen sich dir vielfältige berufliche Entwicklungs­chancen.

Der staatlich anerkannte Abschluss Sozialassistenz in Verbindung mit dem MSA ist die Zugangsvoraussetzung für Pädagogikberufe wie:

Wenn du das Berufsziel Sozialarbeit/ Sozialpädagogik hast, musst du ein  Fachhochschulstudium absolvieren. Die Voraussetzung für eine Zulassung ist in der Regel die (Fach-)Hochschulreife oder eine vergleichbare Vorbildung. Es gibt aber auch Hochschulen, die über Aufnahmeprüfungen zum Studiengang zulassen. Mit MSA und Berufsabschluss kannst du die Fachhochschulreife (ca. 1 Jahr) nachholen und damit deinen Weg ins Studium ebnen.

Für weitere Informationen zu deinen persönlichen Aufstiegschancen, beraten wir dich gerne.

News & Interessantes

aus «Pädagogik und Soziales»

Lass dich kostenfrei beraten.

Nachricht senden

Wunschberuf gefunden? Dann freuen wir uns auf deine Nachricht.

Häufig gefragt

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Ähnliche Angebote

Finde weitere interes­sante Kurs­angebote in diesem Berufsfeld.