Infoseite Pflegefachkraft
Slide 1
Werde wichtig.

Sichere dir schon jetzt einen der begehrten Ausbildungs­plätze ab Oktober 2025.

Staatlich anerkannte Pflegefachkraft

Die Pflege hilfsbedürftiger Menschen eines der wichtigsten sozialen Berufsfelder, als auch eines der anspruchsvollsten. Neben umfangreichem Fachwissen wird auch viel Herz benötigt. Pflegefachleute geben viel Kraft, Einsatz und Zeit und erhalten viel Dankbarkeit zurück.

In der Pflege Karriere machen

Die generalistische Ausbildung vermittelt übergreifende Kenntnisse der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege. So sind beste Voraussetzungen für berufliche Flexibilität und Entwicklungspotential gegeben. Der Abschluss ist zusätzlich EU-weit anerkannt. Als Pflegefachkraft betreuen, pflegen und beraten Sie kranke und alte Menschen auf der Grundlage eines ganzheitlichen Pflege­verständ­nisses. Pflegerinnen und Pfleger arbeiten in unterschiedlichen und interssanten Rahmenbedingungen.

Deine nächsten Startmöglichkeiten

  • Pflegefachfrau | Pflegefachmann

    Start: 27.10.2025

    Dauer: 36 Monate inkl. Praktikum

    Typ: Ausbildung

    Info: Noch Plätze frei

  • Spezialseminare und spannende Exkursionen
  • Praxiskooperationen mit renommierten Einrichtungen
  • Unterstützung bei Lern­problemen und Prüfungsangst
  • Kostenfreier Zusatzunterricht (Nachhilfe)
  • Intensive Prüfungsvorbereitung
  • Überdurchschnittliche Prüfungserfolge
  • Unterstützung bei der Praxis- und Jobsuche

In kaum einem anderen Beruf kannst du so direkt etwas bewirken. Du begleitest Menschen in wichtigen Lebensphasen, spendest Trost, schenkst ein Lächeln und wirst dafür nicht nur geschätzt, sondern auch gebraucht.

Mit modernem Wissen, Teamgeist und Empathie wirst du Teil einer starken Gemeinschaft im Gesundheitswesen. Ob im Krankenhaus, in der Altenpflege oder im ambulanten Dienst, deine Möglichkeiten sind vielfältig.

Folgende Themen bestimmen deinen Praxisalltag

  • sach- und fachkundige Pflege und Betreuung bei alltäg­lichen Verrich­tungen, Gestaltung des Tagesablaufs, medizi­nischen Verord­nungen sowie Aktivierungs- und Beschäfti­gungsan­geboten
  • Mitwirkung bei medizinischen und therapeutischen Behandlungen
  • Unterstützung bei eigen­ständiger Lebens­führung und bei sozialen Kontakten
  • Beratung von Angehörigen und Bezugspersonen
  • Hilfe bei persönlichen und sozialen Angelegenheiten
  • Gesundheits- und Ernährungsvorsorge
  • Notfall-Hilfe
  • Begleitung Sterbender und deren Angehöriger
  • Leistungsdokumentation und Qualitäts­sicherung in der Pflege

Mögliche Einsatzorte

  • Ambulante sowie häusliche Alten- und Krankenpflege
  • Stationär in Alten- und Pflegeheimen
  • Rehabilitationskliniken
  • Krankenhäuser
  • Pflegestützpunkte  interessante Einsatzorte für Pflegerinnen und Pfleger.

Das Interesse an der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen sowie körperliche und psychische Belastbarkeit stehen natürlich an oberster Stelle, denn du begleitest Menschen, in der Regel, auf ihrem letzten Lebensabschnitt.

Einfühlungsvermögen, ein großes Verantwor­tungs­bewusstsein und Geduld, auch in stressigen Situationen, sind die Basis für die Arbeit in der Pflege.

Nicht zu empfehlen ist der Beruf, wenn die Arbeit an Wochenenden oder in der Nacht für dich nicht in Frage kommt oder wenn dir die unmittelbare Nähe zu Menschen (auch Ausscheidungen) Probleme bereitet.

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft verläuft über 36 Monate in Theorie und Praxis. Du absolvierst wechselnd im Block sowohl Theoriephasen als auch Praxiseinsätze, z.B. in einer Altenpflegeeinrichtung.

Der Vorteil besteht darin, erworbene theoretische Kenntnisse direkt anzuwenden und Fragestellungen aus dem Betrieb mit den Dozenten zeitnah nachbesprechen zu können.

Die Prüfung zum staatlich anerkannten Abschluss besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und fachpraktischen Teil. Du legst die Prüfung direkt in unserer Pflegeschule (bisher Berufsfachschule für Altenpflege), sowie in einer pflegerischen Einrichtung ab.

Die Ausbildung ist schulgeldbefreit. Außerdem erhältst du eine Ausbildungsvergütung von deiner praktischen Ausbildungseinrichtung.

Examinierte Pflegefachkräfte haben, über verschiedene Zusatzqualifikationen, hervorragende Aufstiegschancen.

Neben der Spezialisierung auf bestimmte Arbeitsgebiete (z.B. Pflege-, Ernährungs- oder Qualitätsmanagement) sind die Qualifizierungen in den Bereichen:

  • Praxisanleitung in der Pflege
  • Stationsleitung oder Pflegedienstleitung
  • Fachpflege für klinische Geriatrie und Rehabilitation oder Gerontopsychiatrie

optimale Wege für den beruflichen Aufstieg in Führungspositionen. Vielleicht ist aber auch die Freiberuflichkeit eine interessante Option für dich? Denn diese bietet die Chance, später selbstbestimmt deiner Profession nachzugehen und eine eigene Einrichtung zu gründen.

News & Interessantes

aus «Medizin und Pflege»

Lass dich kostenfrei beraten.

Nachricht senden

Wunschberuf gefunden? Dann freuen wir uns auf deine Nachricht.

Häufig gefragt

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Ähnliche Angebote

Finde weitere interes­sante Kurs­angebote in diesem Berufsfeld.