Verwaltungsfachangestellte (VAk)
Staatlich anerkannter Abschluss der VAk Berlin
Die Anmeldung des neuen Wohnsitzes oder Gewerbes, die Einschreibung an der Uni, die Beantragung von BAföG, eines Personalausweises, die Geburt eines Kindes oder die geplante Hochzeit – der Weg des öffentlichen Lebens führt meist über den Schreibtisch von Verwaltungsfachangestellten des öffentlichen Dienstes.
Kathleen Petrich
Montag bis Freitag
08:00 – 16:00 Uhr
Nächste Starttermine
Verwaltungsfachangestellte (VAk)
Start: 11.08.2025, 16.02.2026
Dauer: 24 Monate inkl. Praktikum
Typ: Umschulung
Info: Plätze frei
- Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung
- Persönlicher Laptop während deiner Umschulungszeit
- Kleine Unterrichtsgruppen
- Intensive Prüfungsvorbereitung
Sie sind unentbehrliche Fachkräfte für Behörden und öffentliche Einrichtungen. Attraktiv ist der Beruf sowohl aufgrund seiner vielfältigen Aufgabenbereiche als auch wegen der guten Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die anerkannte Umschulung mit VAK-Abschluss eröffnet dir beste berufliche Perspektiven.
Fachliche Themen
- Melde- und Urkundenwesen
- Gewerbeanmeldungen und Antragswesen
- Datenerhebung und -auswertung
- Aufgaben in der Personalverwaltung
- Kaufmännische Aufgaben
- Allgemeine organisatorische Funktionen
Mit den folgenden Eigenschaften bist du wie geschaffen für dieses Arbeitsfeld:
- Affinität zu Schrift- und Formularwesen
- Kommunikationsfähigkeit
- Serviceorientierung
- Zuverlässigkeit
- Organisationsgeschick
- Diskretion
- Geduld und Sorgfalt
Die duale Vollzeitumschulung der Verwaltungsfachangestellten verläuft über 24 Monate und beinhaltet eine mehrmonatige Praktikumsphase in öffentlichen Einrichtungen und/oder Landesbehörden in Berlin.
Ergänzend zur Vermittlung theoretischer Kenntnisse und Fertigkeiten absolvierst du vertiefende “dienstbegleitende Unterweisungen (dbU)” als Pflichtteil der Ausbildung, in denen der Schwerpunkt auf der ordnungsgemäßen praktischen Anwendung des Gelernten liegt.
Nach einem Jahr absolvierst du eine interne schriftliche Zwischenprüfung, die dich auf die Prüfung für den staatlich anerkannten Abschluss vorbereitet.
Für diese Umschulung gibt es verschiedene Förderungen, via Bildungsgutschein, Rentenversicherung, Berufsgenossenschaften, BFD u.v.m.).
Zudem erhältst du während deiner Teilnahme jeden Monat 150 EUR Weiterbildungsgeld und für bestandene Prüfungen eine Weiterbildungsprämie von bis zu 2.500 EUR.
Einsatzorte für VFA
- Bürgerberatungen
- Bürger- und Ordnungsämter
- Bezirksämter und Senatsverwaltungen
- Arbeitsagenturen und JobCenter
- Einrichtungen der Justiz
- Handwerks-, Industrie- und Handelskammern
- Bildungswesen
Wenn du eine Laufbahn im gehobenen Dienst bzw. die Verbeamtung in Erwägung ziehst, kannst du diese beispielsweise mit einem Aufstiegslehrgang zur Verwaltungsfachwirtin (mehrjährige Berufserfahrung nötig) oder einem berufsbegleitenden Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (B.A.) an Fachhochschulen der öffentlichen Verwaltung erlangen.
Krisensicher und planbar, denn der öffentliche Dienst gilt als besonders stabil, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
Tarifliche Entgelte und Sozialleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Weihnachts- und Urlaubsgeld, vermögenswirksame Leistungen
Aufstiegschancen durch regelmäßige Fortbildungen, Verbeamtung und eine Karriere im gehobenen Dienst sind nur einige gute Gründe für diesen Beruf.