Von der Physiopraxis zur Steuerexpertin
Diana, eine ehemalige Umschülerin, verlor ihren vorherigen Teilzeitjob in einer Physiotherapiepraxis, als diese aus Altersgründen aufgegeben wurde. Sehr traurig war sie darüber nicht, denn sie wollte die Chance nutzen, sich nach einer beruflichen Perspektive mit besseren Zukunftsaussichten, besserer Bezahlung und interessanteren Aufgaben umzuschauen.
Über ihre Arbeitsagentur erfuhr sie von der Möglichkeit, eine Umschulung zur Steuerfachangestellten zu besuchen und zu unserem Glück, entschied sie sich, diese bei Concept zu absolvieren.
Heute arbeitet Diana als SteuFA in einer mittelständischen Kanzlei und betreut dort Mandanten aus verschiedensten Branchen. Sie erstellt Steuererklärungen, übernimmt die Buchhaltung und berät sogar selbst in steuerlichen Angelegenheiten. Auf die Frage, was sie besonders an ihrer Tätigkeit schätzt, nennt sie die Vielseitigkeit der Aufgaben, die Möglichkeit, sich ständig weiterzuentwickeln und außerdem (sie lacht) regelmäßige Homeoffice-Tage.
Lernbereitschaft und Ausdauer
Das Beste an der Umschulung bei Concept war aus ihrer Sicht die familiäre Atmosphäre und der Zusammenhalt zwischen den Teilnehmern. Sie hatte im Vorfeld Sorgen gehabt, wie es sein würde, nochmal “in die Schule” zu gehen, aber dann sei es überraschend harmonisch gewesen. Sie ergänzt, dass das wohl auch sehr an den Leuten läge – Zahlenmenschen seien wohl einfach ehrgeiziger und ließen sich nicht so schnell ablenken. Auch die Prüfungsvorbereitung ist ihr in Erinnerung geblieben, die Dozenten hätten sich rührend um alle gekümmert und so lange geübt, dass sogar jene, für die es schwierig war, den Stoff letztlich verstanden und ihre Prüfung gut bestanden hätten.
Was würde sie Steuer-Interessierten für die Umschulung mitgeben? Man müsse keine perfekten Vorkenntnisse mitbringen, weil die Umschulung im Kleinklein anfängt. Aber irgendwann gäbe es garantiert Themen, die man nicht gleich versteht, daher sei etwas Lernbereitschaft und Ausdauer auf jeden Fall hilfreich. Außerdem würde sie empfehlen, das Praktikum sehr ernst zu nehmen, denn – und das gehört zur Wahrheit dazu – die mögen dort fähige Praktikanten, weil es einfach ein sensibles Arbeitsfeld ist. Auch die Chance, nach der Umschulung übernommen oder empfohlen zu werden, sei nicht zu unterschätzen. […]
Eine Umschulung für Zahlenmenschen?
In gewisser Weise stimmt das schon, aber die Arbeit der Steuerfachangestellten geht weit über reines Rechnen hinaus. Ein gutes Zahlenverständnis hilft dabei, Bilanzen und Steuererklärungen korrekt zu erstellen, Abrechnungen zu prüfen und steuerliche Sachverhalte nachzuvollziehen. Doch genauso wichtig ist eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise, denn Fehler können weitreichende Folgen für Mandanten haben.
Steuerfachangestellte arbeiten zudem oft mit komplexen Gesetzestexten und Vorgaben, bei denen sie logisch kombinieren und steuerliche Zusammenhänge erkennen und ggf. erklären müssen.
Kurz gesagt: Steuerfachangestellte sind Zahlenmenschen, Problemlöser, Organisationstalente und Berater.
Bist auch du ein Zahlenmensch? Dann mach eine Umschulung zur/zum Steuerfachangestellten.