FAQ – Häufige Fragen
Du hast Fragen? Vielleicht können wir dir hier bereits helfen. Falls nicht, ruf uns einfach an unter: 030 / 48 48 58 50. Außerhalb unserer Öffnungszeiten erreichst du uns am besten über unser Kontaktformular.
Du erhältst, genau wie bei einer betrieblichen Ausbildung, eine monatliche Ausbildungsvergütung von deinem Praktikumsbetrieb.
Zudem gibt es finanzielle Fördermöglichkeiten die abhängig davon sind, welchen Ausbildungsberuf du wählst. Für die Ausbildung in der Sozialassistenz fällt Schulgeld an, welches jedoch über verschiedene Förderungen übernommen werden kann.
Unsere Ausbildungsgänge verlaufen dual, das heißt, Auszubildende erlernen theoretische Inhalte an unserer Schule und besuchen entweder blockweise oder parallel verlaufend Praxisbetriebe, in denen sie das Gelernte im Praxisalltag anwenden. Jede Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung gemäß Ausbildungsverordnung (§ 5 BBiG).
So vielfältig wir Menschen sind, so vielfältig sind auch die Gründe für eine berufsbildende Maßnahme auf dem zweiten Bildungsweg. Aus folgenden Anlässen kann eine Umschulung sinnvoll sein:
- Wunsch nach beruflicher Neuorientierung
- drohende oder bestehende Arbeitslosigkeit
- Berufsunfähigkeit (bspw. durch Verletzungen oder chronische Krankheit, aufgrund dessen die weitere Ausübung des erlernten Berufs nicht möglich ist)
- Unzufriedenheit im alten Beruf (bspw. wegen Schichtarbeit, Mobbing oder fehlender Zukunftsperspektiven)
- berufliche Umstellung nach der Schwangerschaft/ Erziehungszeit
Ja und Nein. Eine Vergütung im eigentlichen Sinne gibt es nicht, denn deinen Lebensunterhalt finanziert während deiner Teilnahme dein Kostenträger (AfA, JC, DRV etc.).
Dennoch soll sich erfolgreiche Bildung finanziell lohnen, deshalb erhältst du für die Teilnahme an “anschlussorientierten” Bildungsmaßnahmen interessante Bonuszahlungen.
Vor allem Teilnehmende einer Umschulung profitieren hiervon, denn für die Dauer der Teilnahme an der Maßnahme erhält man monatlich 150 € Weiterbildungsgeld (das sind in 24 Monaten immerhin 3.600 EUR) und für bestandene Zwischen- und Abschlussprüfungen gibt es zusätzlich bis zu 2.500 EUR Weiterbildungsprämie.
Wir unterstützen dich ganzheitlich bei deiner Praktikumssuche bzw. der Suche nach einem Träger der praktischen Ausbildung und auch bei der späteren Stellensuche. Dabei profitierst du unter anderem von einem ausgewachsenen Pool an Kooperationsbetrieben, mit denen wir in der Vergangenheit erfolgreich zusammen gearbeitet haben.
Dieses Angebot, musst du natürlich nicht zwingend annehmen. Sofern du bereits eigene Vorstellungen von deinem Wunschpraktikumsplatz hast, helfen wir dir dabei, diesen auch zu bekommen.
Von der Stellenauswahl über Bewerbungsschreiben und Gesprächsstrategien bis hin zur Auswertung deiner Vorstellungsgespräche stehen wir dir zur Seite.
Die integrative Begleitung ist fester Bestandteil unseres Rahmenprogramms im theoretischen Unterricht. Wir gehen mit dir gemeinsam deine Bewerbungsunterlagen durch und ermitteln die optimale Herausarbeitung deiner persönlichen und fachlichen Kompetenzen.
Stellt sich ein individueller Unterstützungsbedarf heraus oder sollte dies dein Wunsch sein, empfehlen wir eine persönliche Zusammenarbeit mit unseres Coaches. Sie erörtern mit die intensiv die Zielstrategien und helfen bei der Optimierung deiner persönlichen Darstellung.
Eine Umschulung kann unter anderem vom Jobcenter, der Agentur für Arbeit oder durch die Deutsche Rentenversicherung gefördert werden. Je nach persönlicher Sachlage ist es möglich, während der gesamten Umschulungszeit Arbeitslosengeld I oder II bzw. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben zu erhalten.
Wir beraten dich ausführlich zu allen Fördermöglichkeiten.
Jede unserer Umschulungen endet mit einem staatlich anerkannten Kammerabschluss. Somit erreichst du die volle Fachqualifikation.
Die Dauer deiner Umschulung beträgt zwischen 24 Monaten (Vollzeit) und 30 Monaten (Teilzeit) und beinhaltet eine mehrmonatige duale Praktikumsphase, in welcher du alle fachpraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten deines zukünftigen Berufes erlernen.
Nach fast 30 Jahren Unterrichtserfahrung betrachten wir den dualen Umschulungsverlauf als den nachhaltigsten und somit erfolgreichsten Lernprozess. Deshalb unterrichten wir in allen Umschulungsklassen mit wöchentlich parallel verlaufenden Theorie- und Praxisanteilen. Der wesentliche Vorteil besteht für dich im ausgewogenen Verhältnis erworbener theoretischer Kenntnisse, welche im Fachpraktikum direkt angewendet werden können.
Während des ersten Beratungsgespräches in unserem Hause geben wir dir einen ausführlichen Überblick über die Zugangsvoraussetzungen, Anforderungen, Lerninhalte, Qualifizierungen und beruflichen Perspektiven deiner Wunschausbildung.
Im Anschluss erhältst du alle wichtigen Informationen zu deinem Bildungsangebot in einer persönlichen Beratungsmappe, so dass du im Nachgang die Möglichkeit hast, alle Informationen in Ruhe zu verarbeiten und auf dieser Basis eine Entscheidung zu treffen.
Du hast jederzeit die Möglichkeit, offene Klärungspunkte telefonisch oder persönlich zu besprechen. Ebenso stellen wir dir bei Bedarf alle relevanten Unterlagen zusammen, die du für das Gespräch bei deinem Kostenträger benötigst.
Da gibt es einiges…
- Hohe Erfolgsquoten in den Prüfungen
- Unterstützung bei der Praktikums- und Jobsuche
- Feste Ansprechpartner
- Kleine Unterrichtsgruppen
- Langfristige Ferienplanung
- Transparente Stundenpläne
- Empathie und Verständnis für schwierige persönliche Situationen
- Unterstützung bei Lernproblemen und Prüfungsangst
- Notfallbegleitung bei Konfliktsituationen
- Kostenfreier Zusatzunterricht bei Prüfungsvorbereitung (Nachhilfe)
- Kostenfreie Teilnahme an Schulevents und Exkursionen
- Gute Infrastruktur und zentrale Lage
Weil nur zertifizierte Bildungsträger einen Qualitätsstandard gewährleisten können, der dir aufgrund regelmäßiger Überprüfung die Sicherheit bietet, eine gute Weiterbildung oder Umschulung zu genießen. Concept Berlin ist seit 2006 nach AZAV zertifiziert.
Für die Durchführung von Erstausbildungen sind wir seit Ende 2014 mit der staatlichen Anerkennung als Ersatzschule (Berufsfachschule) zugelassen.
Grundsätzlich darfst du bei allen geförderten Lehrgängen einen Geringverdienst haben, sofern die Zusatzbelastung eines Nebenjobs nicht das erfolgreiche Erlangen des Bildungsziels gefährdet. Ab einer bestimmten Grenze wird dieses Einkommen jedoch auf deine unterstützenden Leistungen angerechnet. Dies solltest du in jedem Fall mit deiner zuständigen Vermittlungskraft deines Kostenträgers besprechen.
Das hängt von deinem Fachbereich ab. Alle Umschulungen und Ausbildungen beginnen zunächst mit einer mehrwöchigen Theoriephase, in welcher du ausreichend Zeit hast, mit unserer Hilfe einen Praktikumsplatz zu finden. Einige Kammern fordern diesen bereits im Vorfeld, aber auch dann unterstützen wir dich bei der Suche nach dem passenden Unternehmen.
Alle unsere Umschulungen und Ausbildungen bieten wir dual an und schaffen damit ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis. In jeder Woche gibt es sowohl Theorie- als auch Praxistage, so dass du die theoretischen Kenntnisse direkt im Betrieb anwenden kannst. Den dualen Verlauf halten wir für den nachhaltigsten und effektivsten Lernprozess.
Eignungstests führen wir in der Regel nicht durch, denn du musst (je nach Bildungsgang) bildungsbezogene oder berufspraktische Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Wenn du die formellen Voraussetzungen jedoch nicht vollständig erfüllst, kann in Absprache mit deinem Kostenträger und/oder der Berufskammer eine Einzelfallentscheidung beantragt werden. In diesem Fall führen wir einen Eignungstest durch, der dir bei erfolgreichem Bestehen doch den Zugang ermöglichen kann.
Alle unsere Vollzeitkurse sind bis zu 100% förderfähig. Über eine mögliche Inanspruchnahme der verschiedenen Finanzierungs- bzw. Fördermöglichkeiten beraten wir gern.
Bei berufsbegleitenden Weiterbildungen hängt es davon ab, ob du diese als Arbeitnehmer oder Existenzgründer absolvierst. Deinen individuellen Förderanspruch besprechen unsere Lehrgangsberater mit dir.
Zwischen dem Berufsabschluss einer Umschulung und einer Erstausbildung gibt es hinsichtlich der Wertigkeit keinen Unterschied. In jedem Fall legst du die selbe Kammerprüfung ab. Die wesentliche Unterscheidung besteht in der Dauer der Ausbildungszeit. Diese ist bei einer Umschulung 1/3 kürzer, also auf 2 Jahre beschränkt.
Der Abschluss einer Weiterbildung ist kein Berufsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz aber dennoch ein qualifizierender Abschluss. Unter Umständen ist er die Voraussetzung für den Zugang zu Berufsausbildungen oder Umschulungen.
Für Umschulungen wird in der Regel eine bereits abgeschlossene Erstausbildung oder mehrjährige Berufspraxis vorausgesetzt. Es gibt aber auch Einzelfallentscheidungen (beispielsweise bei ausländischen Schulabschlüssen oder abgebrochenen Ausbildungen).
Die Zugangsvoraussetzungen für Weiterbildungen, Umschulungen, Ausbildungen und Hauptschulabschluss findest du direkt in deinem Bildungsangebot unter Details. Sofern du nicht sicher bist, ob du die Anforderungen erfüllst, beraten wir dich gerne.
Wenn du deine Umschulung oder Ausbildung an unserem Hause absolvieren möchtest, wirst du im ersten Schritt von unseren Lehrgangsberatern zu einem Beratungsgespräch eingeladen. Sie werden dich umfassend zu deinem Wunschlehrgang beraten und informieren dich über die formellen Voraussetzungen. Ob und welche Bewerbungsunterlagen notwendig sind, hängt von deinem Bildungsziel ab. Dies wird dir bei der Terminvereinbarung mitgeteilt.