Ausbildung – Teilzeit
Erzieherin / Erzieher
Staatlich anerkannter Berufsabschluss
Als Erzieherin bzw. Erzieher bist du in hohem Maße an der Bildung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beteiligt. Du begleitest sie bei ihren individuellen Lern- und Entwicklungsschritten, erarbeitest Lernziele und gestaltest ein förderliches Umfeld. Du bist vertraute Bezugsperson, bietest Halt und Unterstützung – immer.
Einführung in den Beruf
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- Berufliches Selbstverständnis
- Professionelles Verständnis sozialpädagogischer Aufgaben
- Querschnittsaufgaben als Leitgedanke erzieherischen Denkens und Handelns
- Lern- und Arbeitstechniken
Pädagogische Beziehungsgestaltung
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Erziehung im gesellschaftlichen Wandel
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Grundlagen der Gruppenpädagogik
Lebenswelten
- Lebensweltorientierung und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Theoretische Modelle zur Erklärung menschlichen Erlebens und Verhaltens
- Gestaltung inklusiver Bildungs- und Erziehungsprozesse
- Kooperation und Vernetzung
Bildungsarbeit
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Bildungsverständnis in Gesellschaft und Wissenschaft
- Didaktische Grundlagen der Bildungsarbeit
- Ästhetischer Bereich (Kunst, Musik, Spiel, Theater, Medien)
- Naturwissenschaftlich-technischer Bereich (Natur, Umwelt, Technik, Mathematik)
Erzieherische Interaktion
- Die Familie
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- Partnerschaften in herausfordernden Lebenssituationen
- Unterstützungs- und Beratungssysteme im Sozialraum
Teamarbeit und Vernetzung
- Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
- Trägerstrukturen, Finanzierungs- und Rechtsgrundlagen sozialpädagogischer Einrichtungen
- Konzeptionsentwicklung
- Teamarbeit und Teamentwicklung
- Vernetzungsaufgaben im Sozialraum
Ergänzende Wahlpflichtbereiche:
- Von hieraus nach Utopia – Experimentelles Fotografieren / Objektbau
- SING & GROOVE in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern
- Emmi Pikler und Maria Montessori – Vertiefung reformpädagogischer Konzepte
- Facharbeiten erfolgreich gestalten – Vertiefung der methodisch-sozialen Kompetenz
- Interkulturelle Kompetenz – Element pädagogischer Professionalität
- Stationäre Betreuung – Besondere Form der erzieherischen Begleitung
Die Erzieherausbildung verläuft dual, so lernst du in der Regel an zwei Tagen pro Woche in unserer Schule und bist drei Tage in deinem Ausbildungsbetrieb tätig. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis kannst du nicht nur das Gelernte sofort anwenden, du entwickelst Fragestellungen und Vertiefungsschwerpunkte, welche die Basis des schulischen Unterrichts bilden.
Zudem bieten wir Wahlfächer an, die es dir ermöglichen, deine Kompetenzen in selbst gewählten Bildungsbereichen zu konkretisieren und zu vertiefen und damit Schwerpunkte für deine Qualifikation zu setzen. Ergänzt wird der Unterricht durch Hospitationen in relevanten Einrichtungen. Langeweile dürfte also nicht aufkommen.
Die Abschlussprüfung setzt sich aus mehreren Teilen zusammen: Facharbeit, Kolloquium, schriftliche Prüfungen und ggf. mündliche Prüfung. Deine Facharbeit reichst du im 6. Semester ein. Nachdem du die schriftlichen Abschlussprüfungen (in 2 Fächern) abgelegt hast, ist deine Facharbeit in einem Kolloquium zu verteidigen. Eine zusätzliche mündliche Prüfung muss nur abgelegt werden, wenn die Leistungen der schriftlichen Prüfungen nicht ausreichen.
Unterrichtszeiten: 8:30 – 15:30 Uhr
Dauer: 3 Jahre inkl. dualer Praktikumsphase
Du bist nicht nur sozial engagiert, sondern willst auch einen Beruf, der es dir ermöglicht, deine Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit deiner Kreativität, Herzlichkeit und Organisationstalent zu verbinden.
Formale Anforderungen
- Abitur oder
- Fachhochschulreife und eine für die Fachschulausbildung förderliche Tätigkeit von mindestens acht Wochen Dauer oder
- Fachhochschulreife an einer Fachoberschule für Sozialwesen oder
- Mittlerer Schulabschluss mit adäquater beruflicher Vorbildung:
- Abschluss einer sozialpädagogischen oder sozialpflegerischen Berufsausbildung oder
- Abschluss einer dreijährigen Berufsausbildung in einem anderen Bereich oder
- dreijährige Berufstätigkeit im sozialpädagogischen oder sozialpflegerischen Bereich oder
- vierjährige Berufstätigkeit in einem anderen Bereich
(Erziehungszeiten, FSJ und Zivildienst werden als Berufstätigkeit angerechnet)
Deutsch ist nicht deine Muttersprache? Dann benötigst du Sprachlevel B2.
In der Regel erhältst du eine Ausbildungsvergütung durch deine sozialpädagogische Einrichtung. Wenn du bereits eine vorgeschaltete Ausbildung (z.B. Sozialassistenz) abgeschlossen hast, ist auch die Förderung mit Aufstiegs-BAföG möglich. In bestimmten Fällen ist auch eine Förderung durch Schüler-BAföG möglich. Unsere Bildungsberatung informiert dich gerne ausführlich zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
In einem persönlichen Beratungsgespräch erhältst du alle wichtigen Informationen zu deiner Ausbildung und den verfügbaren Förder- und Vergütungsmöglichkeiten. Wir beantworten deine Fragen und nehmen uns Zeit, dich besser kennenzulernen und die Zugangsvoraussetzungen zu prüfen. Wenn alles passt, schließen wir gemeinsam einen Schulungsvertrag ab und falls nötig, unterstützen wir dich bei der Auswahl einer praktischen Einrichtung.
Deine Bewerbungsunterlagen, bestehend aus einem kurzen Motivationsschreiben, Lebenslauf und Schulzeugnis, kannst du uns gerne zum Gespräch mitbringen oder anschließend einreichen.
Bei allen Fragen für dich da:
Katharina Maul
030 33 91 69 40