Ausbildung – Vollzeit

Sozialassistentin / Sozialassistent

Staatlich anerkannter Berufsabschluss

In der Sozialassistenz betreust und förderst du vorwiegend Kinder und Jugendliche aber auch alte, kranke und behinderte Menschen. Du arbeitest vorwiegend in Kindertagesstätten, Wohn- und Pflegeheimen, Einrichtungen zur Betreuung von Menschen mit Behinderung, ambulanten sozialen und pflegerischen Diensten sowie in Privathaushalten. Dort unterstützt du bei der Alltagsbewältigung. Du berätst und motivierst zu sinnvoller Freizeitgestaltung und nimmst pflegerisch-medizinische Aufgaben wahr.

Weitere Infos zum Berufsfeld

  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Sport und Gesundheitsförderung
  • Arbeits- und Kommunikationstechniken
  • Grundlagen und Methoden der Betreuung Unterstützung und Pflege von:
    • Kindern und Jugendlichen
    • kranken und alten Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
  • Hauswirtschaftliche Fertigkeiten
    • (Haushaltsführung / Ernährung)
  • Aktivierungs- und Beschäftigungsangebote für alte und kranke Menschen
  • Förderungs- und Beschäftigungsangebote für Kinder und Jugendliche

Darüber hinaus ermöglicht dir die Ausbildung parallel den Mittleren Schulabschluss zu erlangen und bietet dir zudem optimale Aussichten, dich später zum Erzieher, Heilerzieher, Altenpfleger, Logopäden oder Ergotherapeuten weiter zu qualifizieren.

Deine Ausbildung beinhaltet neben dem Theorieunterricht eine 18-monatige duale Praktikumsphase mit drei Praktika in verschiedenen sozialen Berufsfeldern. Das duale Konzept der Ausbildung, eine Art Schule-Praxis-Mix ermöglicht, dass sich Praxis und Theorie gegenseitig ergänzen und Fragen aus der Praxis in der Schule direkt angesprochen werden können. Da du jede Woche in die Schule kommst, können wir dein Praktikum optimal begleiten und über alles reden, was im Praktikum passiert.

Wir unterstützen dich auch ganz praktisch. Wenn du z. B. in der Kita ein eigenes Projekt machen möchtest, können wir das zusammen planen und besprechen. Auf diese Weise kannst du das Wissen, das du in der Schule erworben hast, gleich in der Praxis anwenden.

Dein Lehrplan ist auf Basis der gültigen Prüfungsordnung und des Rahmenlehrplans für Sozialassistenz erstellt und bereitet dich allumfassend auf deine Prüfungen vor. Er enthält genau definierte Lernfelder, die dir während deiner Ausbildungszeit als Orientierung dienen.

Unterrichtszeiten: 8:30 – 14:45 Uhr

Dauer: 24 Monate inkl. Praktikum

Du bist nicht nur sozial engagiert, sondern willst auch einen Beruf, der es Dir ermöglicht, Deine Freude an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, alten und behinderten Menschen mit Deiner Kreativität, Spontanität und Herzlichkeit zu verbinden.

Formale Anforderungen

  • Du hast einen anerkannten Schulabschluss.
  • Deutsch ist nicht deine Muttersprache? Dann benötigst du Sprachlevel B2.

Diese Ausbildung kann je nach persönlichen Voraus­setzungen durch BAföG, BAB, Stipendien oder einen Bildungskredit finanziert werden. Unsere Bildungs­­beratung informiert dich gerne ausführlich zu deinen individuellen Förder­möglichkeiten.

Staatlich anerkannte Sozialassistentin / Staatlich anerkannter Sozialassistent

In einem persönlichen Beratungsgespräch erhältst du alle wichtigen Informationen zu deiner Ausbildung und den verfügbaren Fördermöglichkeiten. Wir beantworten deine Fragen und nehmen uns Zeit, dich besser kennenzulernen und die Zugangs­voraussetzungen zu prüfen. Wenn alles passt, schließen wir gemeinsam einen Schulungsvertrag ab und falls nötig, unterstützen wir dich bei der Auswahl einer praktischen Einrichtung. Deine Bewerbungs­unterlagen, bestehend aus einem kurzen Motivations­schreiben, Lebenslauf und Schulzeugnis, kannst du uns gerne zum Gespräch mitbringen oder anschließend einreichen.

Bei allen Fragen für dich da:
Katharina Maul
030 33 91 69 40