Aufstiegsfortbildung – Wochenendveranstaltung
Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
Bachelor Professional (IHK)
In 6 verschiedenen Handlungsfeldern führen wir Schritt für Schritt an die Analyse, Planung, Organisation, Überwachung und Optimierung betrieblicher Vorgänge unter betriebswirtschaftlichen, ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen heran.
Mit dieser Fortbildung erwirbst du anhand spezifischer Steuerungsinstrumente die Fachkompetenz, branchenbezogene Experten- und Führungspositionen in Organisationen einzunehmen.
Kursinhalte:
1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Das Gesundheits- und Sozialwesen in Deutschland im gesellschaftlichen und politischen Zusammenhang (sowie im internationalen Vergleich)
- Beurteilen komplexer betrieblicher Zusammenhänge
- Entwicklung und Umsetzung strategischer und operativer Handlungsoptionen im Rahmen betrieblicher Prozesse
- Organisationsentwicklung und “Change Management”
2. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen (QM)
- Qualitätsmanagement von A wie Audit, B wie Beschwerdemanagement über L wie Leitbild, M wie Managementbewertung bis Z wie Zertifizierung
- Grundlagen der spezifischen Anwendung im Gesundheits- und Sozialwesen
3. Gestalten von Schnittstellen und Prozessen
- Interne und externe Schnittstellen gestalten
- Interdisziplinäre Kooperationsnetzwerke aufbauen
- Planen, Organisieren, Koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten und Projektgruppen
4. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
- Rechnungswesen: Lohn- und Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertung von Kennzahlen und (Budgetplanung)
- Finanz- und Investitionsplanung
- Finanzierungssysteme im Sozial- und Gesundheitswesen
- Strategisches und operatives Controlling
5. Führen und Entwickeln von Personal
- Das “richtige” Personal mit den “richtigen” Qualifikationen zum “richtigen” Zeitpunkt am “richtigen” Ort einsetzen
- Personalressourcen nutzen und weiterentwickeln
- Aus- und Weiterbildung angemessen gestalten
- Unternehmens- und Führungskultur (weiter-) entwickeln
- Konfliktmanagement (Konflikte als Chancen)
- Personalbewertung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
6. Planung und Durchführung von Marketingkampagnen
- Entwicklung von Marketingkonzepten
- Die 7Ps des Marketing-Mix
- Sponsoring und Fundraising
- Branchenspezifische Marketingkampagnen
- Marktbeobachtung und -analyse, Benchmarking
- Institutionelle Marktforschung
Unsere berufsbegleitende Weiterbildung bei Concept dauert bis zu 19 Monaten (kann auch verkürzt werden) und findet in Wochenendseminaren statt. Der Unterricht umfasst rund 620 Stunden und wird im vierzehntägigen Rhythmus abgehalten – nachmittags unter der Woche und ganztägig am Samstag. Neben dem Präsenzunterricht bieten wir selbstorganisierte Lernphasen an, die dir helfen, das Gelernte zu vertiefen.
Ein wichtiger Bestandteil deiner Weiterbildung ist die Vorbereitung auf die mündliche AEVO Prüfung (Ausbildereignungsprüfung nach AEVO), die dir die pädagogische Basisqualifikation vermittelt, um Auszubildende im Unternehmen oder in Bildungseinrichtungen anzuleiten.
Unterrichtszeiten:
- jeder 2. Freitag 16:00 – 20:45 Uhr
- jeder 2. Samstag 08:30 – 15:30 Uhr
Dauer: 19 Monate (Präsenzunterricht)
Die Zielgruppe umfasst vor allem Fachkräfte aus Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufen, die sich weiterqualifizieren möchten, um neue Aufstiegschancen wahrzunehmen.
Formale Anforderungen
- Einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung und danach eine mindestens einjährige Tätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen oder
- eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden, helfenden, pädagogischen oder pflegenden Beruf und danach eine mindestens zweijährige Tätigkeit in qualifizierten Bereichen oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis im Gesundheits- und Sozialwesen
- ausreichende Deutschkenntnisse
Diese berufliche Aufstiegsfortbildung mit öffentlich-rechtlicher Prüfung nach dem Berufsbildungsgesetz kann je nach individueller Voraussetzung mit dem Aufstiegs-BAföG bezuschusst werden. Bei Eigenfinanzierung stehen verschiedene Finanzierungsmodelle zur Verfügung.
Bachelor Professional (IHK)
In einem persönlichen Beratungsgespräch erhältst du alle wichtigen Informationen zu deiner Aufstiegsfortbildung mit den verfügbaren Fördermöglichkeiten. Wir beantworten deine Fragen und nehmen uns Zeit, dich besser kennenzulernen und die Zugangsvoraussetzungen zu prüfen. Wenn alles passt, schließen wir gemeinsam einen Schulungsvertrag ab.
Für die Anmeldung bei der IHK benötigen wir einen aktuellen Lebenslauf sowie Nachweise deines Berufsabschlusses. Diesen kannst du gerne zum Gespräch mitbringen oder anschließend einreichen.
Bei allen Fragen für dich da:
Anika Müller
030 48 48 58 52