Umschulung – Vollzeit
Verwaltungsfachangestellte
Anerkannter Berufsabschluss der VAk Berlin
Die Umschulung der Verwaltungsfachangestellten bietet solide berufliche Perspektiven in einer strukturierten Arbeitsumgebung. Zu den zentralen Inhalten gehören die Bearbeitung von Verwaltungsverfahren, rechtliche Grundlagen sowie Finanz- und Haushaltswesen. Die Tätigkeit zeichnet sich durch klare Strukturen und ein gesichertes Arbeitsumfeld in unterschiedlichen Bereichen der öffentlichen Verwaltung aus.
Anhand zwölf verschiedener Lernfelder (Berufsschulinhalte) inklusive benoteter Tests & Klausuren sowie dienstbegleitender Unterweisungen und fachpraktischer Inhalte wirst du gemäß Rahmenlehrplan auf die Prüfungen bei der Verwaltungsakademie Berlin vorbereitet:
Themenauszug (Fächer):
- Recht (allgemeines Verwaltungs-, Berliner Verfassungs-, Beamten-, Haushalts-, Polizei- und Ordnungs-, Arbeits- und Sozialhilfe- sowie Staatsrecht)
- Einführung in das juristische Denken
- Informationstechnik (IT)
- Kommunikation
- Verwaltungstechnik
Fachpraktische Inhalte:
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe
- Kommunikation und Kooperation
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Haushaltswesen & Beschaffung
- Rechnungswesen
- Personalwesen
- Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren
- Betriebliche Organisation
- Personalwirtschaft
- Fallbezogene Rechtsanwendung
- Verwaltungshandeln in Arbeitsgebieten des Ausbildungsbetriebes
Tätigkeitsbereiche und Einsatzorte
- Bürgerberatung
- Melde- und Urkundenwesen
- Gewerbeanmeldungen und Antragswesen
- Datenerhebung und -auswertung
- Aufgaben in der Personalverwaltung
- Bürger- und Ordnungsämter
- Bezirksämter und Senatsverwaltungen
- Einrichtungen der Justiz und des Bildungswesens
- Handwerks-, Industrie- und Handelskammern
Die duale Vollzeitumschulung der Verwaltungsfachangestellten beinhaltet neben der Theorieausbildung eine mehrmonatige Praktikumsphase in öffentlichen Einrichtungen und/oder Landesbehörden (in Berlin).
Ergänzend zur Vermittlung theoretischer Kenntnisse und Fertigkeiten absolvierst du vertiefende “dienstbegleitende Unterweisungen (dbU)” als Pflichtteil der Ausbildung, in denen der Schwerpunkt auf der ordnungsgemäßen praktischen Anwendung des Gelernten liegt.
Nach einem Jahr legst du eine schriftliche Zwischenprüfung ab. Diese bereitet dich auf deine Prüfung für den staatlich anerkannten Abschluss vor.
Dein Lehrplan ist auf Basis der gültigen Prüfungsordnung sowie des Rahmenlehrplans erstellt und bereitet dich umfassend auf deine Prüfungen vor. Er enthält genau definierte Lernfelder, die dir während deiner Umschulungszeit als Orientierung dienen.
Unterrichtszeiten: 8:00 – 15:45 Uhr
Dauer: 24 Monate inkl. Praktikumsphase
Wenn Vorschriften, Formulare, Akten sowie der Umgang mit Menschen dein Herz höher schlagen lassen und du eine Affinität zu Schriftverkehr und serviceorientierten Kompetenzen hast, bist du bestens geeignet für ein erfülltes Berufsleben in diesem administrativen Arbeitsfeld.
Formale Anforderungen
- Der Mittlere Schulabschluss (MSA) sowie ausreichende Deutschkenntnisse werden empfohlen.
- Dein Wohnsitz ist in Berlin.
Zur Förderung von Umschulungen vergeben Jobcenter und Arbeitsagenturen Bildungsgutscheine. Zusätzlich kann für bestandene Prüfungen eine Weiterbildungsprämie von bis zu 2.500 € in Anspruch genommen werden. Auch die Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaften und der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) können Umschulungen fördern. Unsere Bildungsberatung informiert dich gerne ausführlich zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
In einem persönlichen Beratungsgespräch erhältst du alle wichtigen Informationen zu deiner Umschulung mit den verfügbaren Fördermöglichkeiten. Wir beantworten deine Fragen und nehmen uns Zeit, dich besser kennenzulernen und die Zugangsvoraussetzungen zu prüfen. Wenn alles passt, schließen wir gemeinsam einen Schulungsvertrag ab und falls nötig, unterstützen wir dich bei der Auswahl einer behördlichen Einrichtung für dein Praktikum.
Für die Anmeldung bei der VAk benötigen wir einen aktuellen Lebenslauf. Diesen kannst du zum Gespräch mitbringen oder anschließend einreichen.
Bei allen Fragen für dich da:
Kathleen Petrich
030 48 48 58 66