Weiterbildung – Teilzeit
Erzieherhelfer
Grundlagen der Kinderbetreuung und -pflege
Erzieherhelfer arbeiten in verschiedenen Einrichtungen und Arbeitsfeldern, in denen die Betreuung, Bildung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im Fokus steht. Sie arbeiten z.B. in Kindertagesstätten und Kindergärten, Kinderkrippen und Horte, Schulen, Kinder- und Jugendheimen, Behinderteneinrichtungen, sowie in Familien- und Sozialberatungsstellen.
- Kinderbetreuung im gesellschaftlichen Kontext
- Pädagogische Grundkenntnisse
- Arbeitstechniken
- Grundlagen der fachlichen Beobachtung und
Kommunikation - Entwicklungsphasen, Störungen und Förderung
- Arbeiten mit Kindern in der Gruppe
- Planen und Durchführen von Bildungs- und
Beschäftigungsangeboten - Grundlagen: Gesundheit und Ernährung
- Praktikum
- Praxisbegleitung
Die Weiterbildung der Erzieherhelfer verbindet den theoretischen Unterricht mit einem parallel verlaufenden Praktikum (4 Tage Theorie, 1 Tag Praxis). Somit wird
Nach erfolgreichem Abschluss der internen Prüfung erhältst du ein Trägerzertifikat als Berechtigungsnachweis für eine Tätigkeit als Assistenzkraft in Kindertagesstätten oder Horts.
Du arbeitest ausschließlich mit erfahrenen Dozenten aus den jeweiligen Fachgebieten. Die meisten unserer Lehrkräfte sind parallel zu ihrer Lehrtätigkeit in ihrem Fachbereich tätig, somit wird ein professioneller, praxisnaher und zeitgemäßer Unterricht gewährleistet.
Unterrichtszeiten: 8:30 – 14:30 Uhr
Dauer: 22 Wochen inkl. Praktikum
Als Erzieherhelfer solltest du über Empathie, Geduld, gute Kommunikationsfähigkeiten und Flexibilität verfügen. Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kreativität, und Organisationsfähigkeit sind weitere wichtige Eigenschaften, um erfolgreich in diesem Beruf zu sein.
Voraussetzungen
- Erweitertes Führungszeugnis
- Es gibt keine bildungs- oder berufspraktischen Zugangsvoraussetzungen.
- Deutsch ist nicht deine Muttersprache? Dann verfügst du mindestens über das Sprachlevel B1.
Die Förderung der Weiterbildung ist mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter möglich. Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD), die Berufsgenossenschaften und die Rentenversicherungsträger fördern möglicherweise ebenfalls eine Weiterbildung.
Für Unternehmen ist eine Förderung der Weiterbildung von Mitarbeitern durch die Agentur für Arbeit über das Qualifizierungschancengesetz, sowie durch das Jobcenter über das Teilhabechancengesetz möglich.
In einem persönlichen Beratungsgespräch erhältst du alle wichtigen Informationen zu deiner Qualifizierung und den verfügbaren Fördermöglichkeiten. Wir beantworten deine Fragen und nehmen uns Zeit, dich besser kennenzulernen. Wenn alles passt und du eine Förderzusage von deinem Kostenträger erhältst, schließen wir gemeinsam einen Schulungsvertrag ab.
Bei allen Fragen für dich da:
Kathleen Petrich
030 48 48 58 66