Weiterbildung – Vollzeit

Mobile Haus- und Altenpflege

inkl. Fahrschul­ausbildung / Führerschein

Die Schulung setzt sich aus 2 Modulen zusammen und befähigt dich, auf der Grundlage eines ganzheitlichen Pflegever­ständnisses, in der hauspfle­gerischen Versorgung und Aktivierung von vorwiegend älteren Menschen tätig zu werden. Du lernst in einer Mischung aus Theorie und praktischer Anwendung. Es gibt die Möglichkeit nur einen oder beide Abschlüsse inkl. Führerschein Klasse B zu erwerben.

Weitere Infos zum Berufsfeld

Die Fortbildung in der mobilen Pflegekraft mit integrierter Fahrschul­ausbildung bereitet dich gezielt auf eine Tätigkeit vor, die Abwechslung, direkte Unterstützung hilfsbe­dürftiger Menschen und eigen­ständiges Arbeiten verbindet. Du erwirbst nicht nur pflegerische Kompetenzen, sondern auch die nötige Mobilität, um flexibel in verschiedenen Einsatz­gebieten tätig zu sein.

Modul 1 (Pflegebasisschein)

  • Pflegerische Grundkenntnisse
  • Alterstypische Krankheitsbilder
  • Pflegeplanung und -dokumentation
  • Einführung in die Gerontologie
  • Ernährungslehre
  • Gesetzeskunde
  • Rollstuhl-Training
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Praktikum, vier Wochen in einer Pflegeeinrichtung – 160 Stunden
    Jedes Modul dieser Weiterbildung wird durch ein vierwöchiges Praktikum in einer Pflegeeinrichtung ergänzt.
  • Fahrschulausbildung (ca. 70 Stunden) inkl. aller Kosten

Modul 2 (Betreuungsassistenz):

  • Medizinische und pflegerische Grundlagen
  • Spezieller Umgang mit Demenzerkrankten
  • Rechtliche Grundlagen
  • Kommunikation und Interaktion
  • Hauswirtschaft und Ernährungslehre
  • Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung
  • Rollstuhl-Training
  • Sterbebegleitung
  • Arbeitsmarkt

Diese Weiterbildung kann in zwei Varianten absolviert werden:
1. Das Modul Pflegebasisschein inkl. Führerschein umfasst 8 Wochen und beinhaltet ein 4-wöchiges Fachpraktikum in einer Pflegeeinrichtung sowie die Fahrschul­ausbildung Klasse B.
2. Die Module Pflege­basisschein + Betreuungs­assistenz inkl. Führerschein umfassen 20 Wochen und beinhalten ein 8-wöchiges Fachpraktikum sowie die Fahrschul­ausbildung Klasse B.

Die Praktika absolvierst du ergänzend im Anschluss an die theoretische Ausbildung.

Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhältst du den Pflegebasisschein (bei 2 Modulen zusätzlich das Zertifikat für Alltagsbegleiter) als Berech­tigungs­nachweis für eine Tätigkeit mit grundpfle­gerischen bzw. betreuenden Aufgaben.

Du arbeitest ausschließlich mit erfahrenen Dozenten aus den jeweiligen Fachgebieten. Die meisten unserer Lehrkräfte sind parallel zu ihrer Lehr­tätigkeit in ihrem Fachbereich tätig, somit wird ein professioneller, praxisnaher und zeitgemäßer Unterricht gewährleistet.

Unterrichtszeiten: 8:00 – 15:00 Uhr

Dauer: 20 Wochen inkl. Praktikum

Du interessierst dich für medizinische, soziale und pflegerische Fragen und zeichnest dich vor allem durch Zuverlässigkeit, Flexibilität und Einfühlungsvermögen aus.

  • Es gibt keine bildungs- oder berufspraktischen Zugangsvoraussetzungen.
  • Für die Fahrschulausbildung muss eine allgemeine Fahrtauglichkeit vorliegen.

Diese Fortbildung kann über einen Bildungsgutschein, der vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit ausgestellt wird, gefördert werden. Der Berufsför­derungsdienst der Bundeswehr (BFD), die Berufsge­nossen­­schaften und die Rentenversiche­rungsträger fördern unter Umständen ebenfalls eine Weiterbildung.

Bürgergeldempfänger erhalten für diese Weiterbildung zusätzlich eine monatlichen Bürgergeld-Bonus in Höhe von 75 Euro.

Für Unternehmen ist eine Förderung der Weiterbildung von Mitarbeitern durch die Agentur für Arbeit über das Qualifi­zierungs­chancengesetz, sowie durch das Jobcenter über das Teilhabe­­chancengesetz möglich.

Bei Eigenfinanzierung stehen verschiedene Finanzie­rungs­modelle zur Verfügung.

Führerschein Klasse B
Zertifikat
Pflegebasisschein

In einem persönlichen Beratungsgespräch erhältst du alle wichtigen Informationen zu deiner Fortbildung und den verfügbaren Fördermöglichkeiten. Wir beantworten deine Fragen und nehmen uns Zeit, dich besser kennenzulernen. Wenn alles passt und du eine Förderzusage von deinem Kostenträger erhältst, schließen wir gemeinsam einen Schulungsvertrag ab.

Bei allen Fragen für dich da:
Ute Winkler
030 48 48 58 59