Zertifizierter Coach (Rahmenqualifikation)
Inhalte:
Die zertifizierte Vollzeitausbildung verläuft über 10 Wochen und umfasst insgesamt 450 Unterrichtsstunden. In der Regel findet Ihr Unterricht wochentags in der Zeit von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr als Gruppenseminar statt und endet mit einer schriftlichen sowie einer mündlichen trägerinternen Prüfung.
Für den Titel: “Zertifizierter Coach” erbringen Sie nach Abschluss der Präsenzausbildung Nachweise über selbst durchgeführte (mentorbegleitete) Coachingsitzungen.
Ausbildungsinhalte
Teil 1: Grundlagen des Coachings
- Der Coach im Profil
- Motivation – Qualifikation – Kernkompetenzen – Portfolio
- Das eigene Coaching Profil
- Arbeitsfelder im Coaching
- Beraten – Begleiten – Unterstützen
- Abgrenzungen zu Mentoring, Beratung, Supervision, Therapie, Transaktionsanalyse
- Einzel- und Teamcoaching
- Beziehungs- und Inhaltsebene im Coaching
- Qualitätsdimension im Coaching
- Die Coachingschritte
- Matching, Zielsetzung, Umfang, Vertragliche Vereinbarung
- Themen und Aufgabenstellungen, Erfolgskontrollen, zeitliche Planung, Konzeption
- Interventionsphase: Methoden, Tools, Praxistransfer, Feedback
Teil 2: Methoden, Skills und Techniken
Systemische Beratung
- Systemisches Denken und Handeln
- Bereiche und Anwendungsformen der systemischen Beratung
- Systemische Methoden, Instrumente und Fragetechniken
- Visualisierung von Systemen
- Biografiearbeit, Kontextressourcen und persönliche Ressourcen
- Prinzipien und unterschiedliche Formen des Reflecting Teams, Einsatzmöglichkeiten und Ziele
NLP – Methoden und Techniken
- Ursprung, Ansatz und Ziele von NLP, Bereiche und Anwendungsformen
- Paradigmen und Formate
- Rapport / Pacing / Leading / Kalibrierung / VAKOG
- ökologisches Ressourcenmanagement
- Anker- und Rahmentechniken
- Zielorientierte Steuerung der Wahrnehmung
- Sprachmodelle
- Modell der logischen Ebenen
Einsatz digitaler Tools
- Abgrenzung und Anwendungsfälle
- Digitale Coaching-Formate und ihre Funktionalität
- Zusammenwirken von synchroner und asynchroner Kommunikation
- Nutzung interaktiver Werkzeuge
- Konzeptionelle Planung von Online-Anwendungen
- Datenschutz und Datensicherheit
Job- und Karriereberatung
- Profiling und Kompetenzfeststellung
- Ressourcen- und Visionsarbeit
- Potenzialanalyse
- Biografieorienterite Verfahren
- Rahmenbedingungen: Arbeit und Beruf
- Abgrenzung: Berufseinsteiger – Neuorientierung – Karrierewunsch
- Instrumente der Personal- und Organisationsentwicklung, Arbeitszeitmodelle
- Ausbildungs- und arbeitsmarktstrategische Aspekte
- Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
- Rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen im SGB
Integrations- und Migrationsberatung
- Asyl-, aufenthalts- und sozialrechtliche Rahmenbedingen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Zugang zu Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Instrumente der Förderung und Aktivierung
- Interkulturelle Kompetenzen
- Strategiearbeit
- Bewerbung und Selbstpräsentation
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
- Grundlagen der GfK nach Marshell B. Rosenberg
- Vier-Schritte-Modell
- Praxisorientierte Methodenanwendung