Künstliche Intelligenz und Roboter bedrohen die Berufswelt! Oder nicht?
Treten wir einen Schritt aus unserem Alltag heraus und schauen aus der Vogelperspektive auf die aktuellen Geschehnisse, müssen wir zugeben: Es ist spannend wie ein Science Fiction Film. Blöd nur: Der Film endet nach 2 Stunden und meist mit Happy End für die Guten – im echten Leben geht es immer weiter und keiner weiß, was als Nächstes kommt.
Die Sorge, um die Anforderungen und Bedingungen einer digitalisierten Arbeitswelt wächst und es wäre gelogen, zu behaupten, es werde sich nichts für die Menschen verändern.
Jedoch: die Veränderung findet bereits seit Jahren statt und vielen fällt das gar nicht auf. Roboter und Maschinen haben längst die “Herrschaft” übernommen – zumindest auf industriellen Produktionsstraßen und dort werden zukünftig nur noch wenige Menschen einen Arbeitsplatz finden, die in der Lage sind, die Computer zu überwachen und zu steuern.
Davon einmal abgesehen werden die meisten Berufe nicht von heute auf morgen eingestampft, sondern verschwinden schleichend (Die:Der Müller:in z.B. wurde bereits während der Industrialisierung abgeschafft, hat das irgendwer von uns gemerkt?). Bestimmte Tätigkeiten verschwinden über kurz oder lang auf dem Arbeitsmarkt ABER es entstehen auch immer mehr neue Bereiche und in speziellen Berufsgruppen wie dem Gesundheits-, Sozial- und Pflegewesen werden Roboter keine echte Konkurrenz für uns Menschen, solange es ethische Grundsätze gibt.
Also nicht den Kopf in den Sand stecken. Gestalten Sie jetzt den Wandel aktiv mit!
Befürchten Sie, Ihre Branche baut Stellen ab? Fangen Sie an, sich über andere Berufswege zu informieren oder treten Sie mit Aufstiegsfortbildungen die Flucht nach oben an.
Über verschiedene Förderwege sind Weiterbildungen auch während des bestehenden Arbeitsverhältnisses finanzierbar. Mit Bildungsprämien oder dem Qualifizierungschancengesetz, Bildungsurlaub oder in Kurzarbeit.
Ist Ihr Job ernsthaft bedroht? Dann können Sie mit einer vollgeförderten Umschulung vorbauen.
Holen Sie sich jetzt Ihren Wunschtermin für eine ausführliche Bildungsberatung, denn Ihre Chancen, im digitalisierten Markt “happy” zu bleiben, steigen mit Ihrer Qualifikation und dabei helfen wir Ihnen.
Ihr Team Concept-Berlin