Seminar: Grundlagen der Pflege
Die Pflege alter und kranker Menschen ist eines der wichtigsten sozialen Themen in Deutschland geworden, denn während die Zahl der Pflegebedürftigen aufgrund unserer immer älter werdenden Gesellschaft kontinuierlich wächst, sinkt die Zahl derer, die sie pflegen.
Überall werden Pflegekräfte gesucht – notfalls auch ohne Qualifikation.
Sind auch Sie bereits pflegerisch tätig, aber kennen die wichtigsten Vorschriften und Pflegegrundlagen, wenn überhaupt nur aus Ihrem Praxisalltag?
Für praxiserfahrene Quer- und Wiedereinsteiger, Privatpflegende und Betreuungspersonen bietet dieses Seminar die Grundlage für professionelles und fachkompetentes Arbeiten.
Die folgenden Module können einzeln oder frei kombinierbar absolviert werden.
Ihre nächsten Startmöglichkeiten
Gerne helfen wir Ihnen weiter. Senden Sie uns einfach eine Nachricht oder rufen Sie uns an.
Das Risiko einer Ansteckung mit krankheitserregenden Keimen und Mikroorganismen ist ein zentrales Thema für alle Beschäftigten im Gesundheitswesen. Nicht nur für ihre eigene Gesundheit sondern auch der kranker und pflegebedürftiger Personen ist konsequentes hygienisches Arbeiten grundlegend.
In 8 Unterrichtseinheiten lernen Sie alles rund um die Risiken, Übertragungswege und Verläufe von Infektionen sowie die Prävention durch Desinfektion (Postexpositionsprophylaxe). Denn eine gute Hygienepraxis rettet Leben!
Wissen Sie eigentlich wer im Schadensfall haftet?
Als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Pflege- und Gesundheitswesen haben Sie täglich mit rechtlichen Fragestellungen im Umgang mit Pflegebedürftigen und deren Angehörigen, aber auch mit Kollegen und Vorgesetzten zu tun.
Dieses zweitägige Modul widmet sich der Vermittlung von fundiertem Basiswissen zu den wichtigsten rechtlichen Zusammenhängen in der Pflege sowie aller relevanten Vorgaben der Pflegeversicherung.
Ergänzt wird es mit den Grundlagen pflegerischer Planung und Dokumentation (Pflegeprozess).
Wodurch entstehen Aspiration, Dehydrierung oder Dekubitus?
Prophylaktisches Denken und Handeln bedeutet gesundheits- und verantwortungsbewusst, vorausschauend mit sich selbst und seinen Patientinnen und Patienten umzugehen. In der Pflege bedeutet es, konkret zu wissen, welche Risikofaktoren für alte und erkrankte Menschen tatgtäglich gefährlich werden können.
Lernen Sie in diesem dreitägigen Modul die Gefährdungspotenziale, vorbeugende Maßnahmen aber auch das richtige Verhalten im Schadensfall kennen.
Wissen Sie, was im Notfall zu tun ist?
Im Rahmen der Vorgaben der Fahrerlaubnisverordnung § 68 FeV bzw. der DGUV Grundsätze erlernen Sie unter anderem:
- was Sie tun müssen, wenn jemand bewusstlos ist,
- was Sie tun müssen, wenn jemand keine Atmung hat,
- was Sie tun müssen, wenn jemand „Brustschmerzen“ hat,
- was Sie tun müssen, wenn sich jemand verletzt hat.