Umschulung Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte (MFA) sind heutzutage unverzichtbare Allroundtalente als Gesundheitsmanager oder Gesundheitsmanagerin und gute Seelen einer Praxis.
Das Tätigkeitsspektrum Medizinischer Fachangestellter reicht von der medizinischen Assistenz bei Untersuchungen, Diagnostik und Therapie über die Dokumentation von Behandlungsabläufen bis zur administrativen Verwaltung des Praxisbetriebes und Abrechnung der Leistung.
Die Umschulung Medizinische Fachangestellte zählt zu den staatlich anerkannten Ausbildungsberufen und bietet einen interessanten, zukunftsorientierten und sicheren Arbeitsplatz. Aufgrund des demographischen Wandels der Gesellschaft wächst die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im medizinischen Bereich kontinuierlich und bleibt von wirtschaftlichen Schwankungen unbeeinflusst.
Das Besondere der Umschulung bei Concept Berlin
Unseren Teilnehmenden bieten wir einen besonderen Service. Acht Wochen vor den Prüfungen findet jeden Mittwoch in der Zeit 19:00 – 21:00 Uhr ein Online-Seminar zur Prüfungsvorbereitung statt. Wir sind stolz das Teilnehmer, die sich zur Prüfung anmelden bei uns zu 100% bestehen.
Die nächsten Startmöglichkeiten
Gerne helfen wir weiter. Sende uns einfach eine Nachricht oder rufe uns an.
Karriere und Einsatzorte für medizinische Fachangestellte
Den Medizinischen Fachangestellten (MFA) mit dem Berufsabschluss der Ärztekammer Berlin (ÄK) stehen verschiedene Einrichtungen des Gesundheitswesens zur Auswahl:
- in Arztpraxen aller Fachrichtungen
- Gesundheits- und Rehabilitationszentren
- Krankenhäusern
- MVZ’s
- medizinische Labore
- ambulanten Pflegediensten
- Gesundheitskassen.
Welche Voraussetzungen gibt es?
Medizinische Fachangestellte arbeiten in einem komplexen und verantwortungsvollen Berufsfeld. An oberster Stelle steht dabei die Freude am Umgang mit Menschen in Kombination mit medizinischen Fragestellungen.
Zudem sollten Sie als MFA über ein ausgeprägtes Organisationstalent und die Fähigkeit des Multitasking verfügen, denn im Praxisalltag kommt es nicht selten vor, dass Sie abrechnungsrelevante Daten erfassen, gleichzeitig Patienten beraten und zusätzlich daran denken müssen, die nächste Untersuchung vorzubereiten.
Welchen Schulabschluss Sie haben, spielt für die Zulassung zur Umschulung theoretisch keine Rolle, jedoch müssen Sie künftig zu Beginn der Umschulungsmaßnahme mindestens 21 Jahre alt sein. Bildungs- und/oder erwerbsbezogene Voraussetzungen müssen von Ihnen nicht mehr nachgewiesen werden.
Was sind die Aufgaben einer MFA?
Egal ob Pflaster, Rezeptwunsch oder Vorsorgeuntersuchung, Medizinische Fachangestellte sind in der Regel die erste Anlaufstelle für Patienten und damit auch das Gesicht einer Arztpraxis.
Hierbei kommt es neben der Fachkompetenz auf die richtige Kommunikation an. Mit Empathie und Geduld sind sie in der Lage, sich auf die unterschiedlichsten Menschen mit ihren medizinischen und persönlichen Bedürfnissen einzustellen.
Als Multitalent arbeiten Sie weitestgehend selbstständig und sind in medizinischen Einrichtungen die rechte Hand der Fachärzte und Praxismanager.
Folgende Aufgaben gehören zu den wesentlichen Kernthemen in Ihrem Praxisalltag:
- Betreuung der Patienten vor, während und nach der Behandlung
- Assistenz bei Untersuchungen, Behandlungen, chirurgischen Eingriffen und Notfällen
- Laborarbeit sowie Aufbereitung medizinischer Instrumente und Geräte nach Hygienevorschrift
- Organisation der Praxisabläufe (Terminmanagement, Postbearbeitung, Dienstplanung)
- Verwaltungsaufgaben wie z.B. Leistungsabrechnung mit Krankenkassen und Rechnungs- sowie Mahnwesen oder Materialbestellungen)
- Dokumentation von Behandlungsabläufen
Wie verläuft die Umschulung zur MFA?
Die duale Umschulung können Sie in Vollzeit oder in Teilzeit absolvieren:
Die Vollzeitumschulung der Medizinischen Fachangestellten verläuft über 24 Monate und beinhaltet eine 19-monatige duale Praktikumsphase in einer internistischen oder allgemeinmedizinischen Arztpraxis. Dabei absolvieren Sie jede Woche sowohl Theorie als auch Praktikum.
Die Teilzeitumschulung dauert insgesamt 30 Monate inklusive einer 26-monatigen dualen Praxisphase.
Der wesentliche Vorteil besteht für Sie darin, erworbene theoretische Kenntnisse direkt im Fachpraktikum anzuwenden und Fragestellungen aus dem Betrieb mit Ihren Dozenten zeitnah nachbesprechen zu können.
Nach eineinhalb Jahren (Teilzeit 2 Jahre) legen Sie eine Zwischenprüfung als Vorbereitung auf Ihre Prüfung zum staatlich anerkannten Abschluss der Ärztekammer Berlin (ÄK) ab. Mit Simulationen und fachpraktischen Trainings werden Sie im Vorfeld jeweils intensiv auf Ihre Prüfungen vorbereitet.
Wie wird der Unterricht gestaltet?
Der Unterricht startet in der Regel um 8:30 Uhr und endet um 16:15 Uhr (in Teilzeit bis 14:30 Uhr). Nach 90-minütigen Unterrichtsblöcken haben Sie angemessene Pausen zum Abschalten, Essen und Auftanken.
Sie arbeiten ausschließlich mit erfahrenen Dozenten aus den jeweiligen Fachgebieten. Die meisten unserer Lehrkräfte sind parallel zu ihrer Lehrtätigkeit in ihrem Fachbereich tätig, somit wird ein professioneller, praxisnaher und zeitgemäßer Unterricht gewährleistet.
Ihr Lehrplan ist auf Basis der gültigen Prüfungsordnung und des Rahmenlehrplans für Medizinische Fachangestellte erstellt und bereitet Sie umfassend auf Ihre Prüfungen vor. Er enthält genau definierte Lernfelder, die Ihnen während Ihrer Umschulungszeit als Orientierung dienen.
Obwohl Lernende in einer Umschulung in der Regel mehr Lebenserfahrung und oft einschlägige Berufserfahrung aus anderen Bereichen mitbringen, spielen in der Erwachsenenbildung Faktoren, wie Lerntypen, Lerntechniken und Kommunikation eine große Rolle. Deshalb legen wir Wert darauf, Sie entsprechend Ihres persönlichen Profils auch methodisch im Lernprozess zu unterstützen.
Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten
Welche Aufstiegschancen gibt es für Medizinische Fachangestellte?
Sofern Sie nach Ihrer Umschulung höhere Wege anstreben, eröffnen sich Medizinischen Fachangestellten unterschiedliche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mit einer zusätzlichen Fachqualifikationen in den Bereichen:
- Medizintechnik
- Notfallversorgung
- Strahlenschutz
- Praxismanagement
- Qualitätsmanagement
können Sie sich fachlich spezialisieren, womit Ihre Kompetenz für eine Vielzahl medizinischer Einrichtungen einen attraktiven Hinzugewinn darstellt.
Die Aufbauqualifikation als
- geprüfte:r Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
- geprüfte:r Fachwirt:in für ambulante medizinische Versorgung (ÄK)
- geprüfte:r Betriebswirt:in für Management im Gesundheitswesen
können Sie nach bestandener Prüfung als MFA und einschlägiger Berufserfahrung in einer berufsbegleitenden Fortbildung absolvieren. Fachwirte übernehmen in der Regel leitende Positionen in größeren Arztpraxen, Krankenhäusern oder Gesundheitszentren und organisieren als übergeordnete Stelle unter anderem den gesamten Praxisbetrieb.
Für weitere Informationen zu Ihren persönlichen Aufstiegschancen, rufen Sie uns einfach an, wir beraten Sie umfassend.